Natursteinfliesen – Die Verwirrung um die Abdichtung
Nach meinen eigenen Erfahrungen scheint es in der Öffentlichkeit und bei einigen Bauherren große Verwirrung darüber zu geben, was Versiegelung von Naturstein eigentlich bedeutet.
Wenn wir über die Versiegelung einer Oberfläche sprechen, meinen wir normalerweise, dass eine undurchdringliche Barriere aufgemalt oder in irgendeiner Weise aufgebracht wird. Zum Beispiel werden Fliesenböden oft versiegelt, um ihnen zusätzlichen Schutz zu geben und sie zum Glänzen zu bringen. Dazu wird eine Reihe von Schichten Emulsionspolitur auf die Oberfläche aufgetragen und trocknen gelassen. Dies versiegelt den Boden und gibt ihm Schutz. Andere Oberflächen wie z.B. Holz werden oft mit einer Beschichtung aus einem Polyurethan-Produkt versiegelt. Dies verleiht der Oberfläche Festigkeit und schützt sie. Viele andere normalerweise poröse Oberflächen können mit einer Schicht versiegelt werden, die auf der Oberfläche sitzt und als Barriere gegen eindringende Mittel wirkt und ebenfalls Schutz bietet.
Die Versiegelung von Naturstein wie Marmor, Granit, Kalkstein und Schiefer ist sehr unterschiedlich. Naturstein besteht aus Kristallen, die ineinander verzahnt sind. Die eigentlichen Mineralien, die als Kristalle im Stein vorhanden sind, geben ihm seine Farbe und seine Schlieren. Es gibt jedoch Zwischenräume zwischen den Kristallen, und je kleiner diese Zwischenräume sind und je mehr die Kristalle zusammengepresst wurden, desto weniger porös ist der Stein. Diese Zwischenräume bestimmen also die Porosität des Steins. Eine Kombination aus Porengröße und Mineraliengehalt des Steins bestimmt auch seine Härte und damit seine Haltbarkeit. Diese Hohlräume im Stein sind luftgefüllt, wenn der Stein trocken ist, und wassergefüllt, wenn der Stein nass ist. In diesen Räumen leben Bakterien, die oft für die Instandhaltung des Steins lebenswichtig sind. Es wurde bisher nur sehr wenig über diese Bakterien geforscht, aber die bisherigen Ergebnisse lassen vermuten, dass sie für die Erhaltung der Unversehrtheit des Steins unerlässlich sind.
Folglich haben wir das Bild von Stein als eine ziemlich komplexe Mischung aus Mineralien, Bakterien und Räumen. Sie müssen sich vorstellen, dass der Stein so etwas wie ein sehr harter Schwamm ist! Wenn Sie eine Flüssigkeit auf den Stein tropfen lassen, wird sie absorbiert und durch die Zwischenräume verteilt. Deshalb kann das, was anfangs wie eine kleine verschüttete Flüssigkeit aussah, als ein ziemlich großer Fleck im Stein enden. Um den Fleck zu entfernen, muss er aus diesen Zwischenräumen herausgespült werden. Ein Steinversiegler füllt diese Zwischenräume aus. Viele der verwendeten Steinversiegelungen basieren auf Fettsäuren und nicht auf synthetischen Versiegelungen. Diese natürlichen Versiegelungen sind besser, weil sie die Bakterien nicht zerstören, sondern sie oft verstärken. Synthetische Dichtstoffe zerstören diese Bakterien, was längerfristige Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Steine hat. Dichtungsmassen auf Fettbasis haben jedoch eine kürzere Lebensdauer und müssen periodisch erneuert werden.
Welche Dichtungsmasse auch immer verwendet wird, sie füllt einfach die Zwischenräume zwischen den Kristallen aus, ohne die Oberfläche des Steins zu bedecken. Ihr Zweck besteht einfach darin, das Eindringen von Flüssigkeiten in den Stein zu verzögern. Wenn also korrosive Materialien auf den Stein gelangen, wird er beschädigt. Steinsiegel bilden keinen schützenden Siegel auf der Steinoberfläche. Folglich ist der Stein nur vor absorbierenden Flüssigkeiten geschützt. Er ist nicht vor Oberflächenbeschädigungen geschützt.